jump! – das Rope Skipping Abzeichen

Das offizielle Rope Skipping Abzeichen des ÖFT ist da!

Rope Skipping Abzeichen "jump!"

– Was ist jump! ?
jump! ist das offizielle Rope Skipping Abzeichen des ÖFT. Es wird in 3 Leistungsstufen vergeben: Basic jump!, Intermediate jump! und Advanced jump!

– Für wen ist jump! gedacht?
jump! ist für Turnvereine gedacht, die in ihren Turnstunden den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geben wollen durch das Erwerben eines Abzeichens ein Erfolgserlebnis zu erleben. Gleichermaßen ist jump! aber auch für Schulklassen gedacht, die die Anforderungen in der Sportstunde erarbeiten können.

– Wie kann ich jump! erarbeiten?
Es gibt Schulungsunterlagen mit Bildern und Erklärungen sowie Videos mit allen geforderten Sprüngen.

– Wie wird jump! abgenommen?
Anhand des zu Verfügung stehenden Bewertungsbogens und mit Hilfe der erklärenden Schulungsunterlagen und Videos kann jump! unter folgenden Voraussetzungen von allen Personen abgenommen werden:
– Wenn die Stufe Basic erreicht wurde darf diese bei anderen Personen abgenommen werden.
– Wenn die Stufe Intermediate erreicht wurde dürfen sowohl die Stufen Intermediate als auch Advanced bei anderen Personen abgenommen werden.
– Die abnehmende Person ist 16 Jahre oder älter.
– Schulsportlehrer können das Abzeichen immer abnehmen.
jump! muss nicht auf einmal abgelegt werden. Es ist vorgesehen, dass man mit jedem neu erlernten Sprung ein weiteres Feld auf seinem Bewertungsbogen abhaken lassen kann. So kann man sich immer ein neues Ziel stecken.

– Pins und Urkunden:
Für jede Stufe gibt es sowohl Pins und Urkunden. Diese können zum Preis von 2,20 € bzw. 0,80 € angefordert werden.

– Anforderungen der einzelnen Stufen:
Basic jump!
– 20 Easy Jumps (Basics) vorwärts und rückwärts
– Sideward straddle
– Forward straddle
– Criss Cross
– Half turn
– Speedsteps / alternating Stepp
– Jump fort two (Seil drehen, hineinspringen und hinausspringen)

– eine Choreographie in der alle Single Rope Sprünge vorkommen

Intermediate jump!
– Double Bounce
– Can Can rechts und links
– Side swing cross
– Double Under
– EB
– Caboose Cross
– Wrap
– Double Dutch (hineinspringen und hinausspringen)
– eine Choreographie in der alle Single Rope Sprünge vorkommen

Advanced jump!
– Double Under mit Crosses (5 Varianten, davon 2 zeigen)
– Toad, Crougar und AS
– Wrap (2 Möglichkeiten, davon 1 zeigen)
– Split
– Buddy Bounce
– Release
– Wheel (normal springen und Innendrehung)
– Double Dutch (Seile drehen, im Seil Spider oder Walker zeigen)
– eine Choreographie in der alle Single Rope Sprünge vorkommen

Es müssen immer alle Sprünge gezeigt werden. Es sei denn es ist vermerkt, dass von z.B. 5 Varianten nur 2 gefordert sind.

Wir bieten auch gerne Workshops an, in denen wir die Anforderungen mit Ihnen/Euch erarbeiten und das Abzeichen abnehmen.

KONTAKT

Fachbereich ROPE SKIPPING des Österreichischen Fachverbands für Turnen (ÖFT)

ropeskipping@gmx.at

Das Abzeichen dient der Entwicklung und Verbreitung der Sportart Rope Skipping in Österreich

Bewertungsbögen

Basic                        Intermediate                               Advanced

Videos

Basic                         Intermediate                            Advanced

 

Das könnte dich auch interessieren...

Die Woche der Abschlussfeste

Und schon wieder ist ein Trainingsjahr vorbei... Nach dem Abschlussfest der Eltern-Kind-Turnys am Spielplatz fand nun am Mittwoch auch noch das Abschlussfest der Rope Skippys bei Tina im Garten statt. Am Montag waren die Turnys der 2 Montag- und der Dienstag-Gruppe auf ein Eis eingeladen. Leider steht uns Florian (Dienstag-Gruppe) nächstes Jahr nicht mehr zur

NÖ springt 2025

"NÖ springt" fand auch heuer wieder in Groß-Siegharts statt. Die neuen Landesmeistys wurden gekürt. Daneben gab es auch noch einen Starter Cup für die Neueinsteiger und die Buttonsession. Die neuen Landesmeister sind: Lukas Strondl (Jugend), SPU Rope Skipping Groß-Siegharts Steininger Atilla (Junioren), UTARS Gänserndorf Jonas Kretschmer (Elite), SPU Rope Skipping Groß-Siegharts Und die neuen Landesmeisterinnen

Spring Cup in Gänserndorf

Mit großer Spannung wurde der Spring Cup in Gänserndorf erwartet, ging es doch bei diesem Wettkampf nicht nur um Medaillen, sondern auch um die Qualifikation für die World Championships (Altersklasse 16 +) bzw. die Junior World Championships (Altersklasse 12-15) in Kawasaki/Japan. Miriam Zmill, Jasmin Geist, Sara Palmetzhofer, Nadine Schrenk, Marcel Fiedl und Jonas Kretschmer bereiteten

Das Sommercamp 2025 kann ab jetzt gebucht werden! – Summercamp 2025 can be booked from now on!

18.-24. August 2025 Wir freuen uns auf unser großartiges Staffteam! Looking forward to our awesome staff! Laura Lauren Miguel Pablo Joni Raúl Benni Neben unseren Staffteam werden auch Rafaela Engl, Angelika Koll, Sabine Geist, Monika Bauer, Tina Kretschmer und die Eltern unserer Springys zum Gelingen des Camps beitragen. Rafaela und Anglika werden als "Campmamas" die