Teamwettkampf in Gänserndorf

Am 29. 1. fand in Gänserndorf der erste Teamwettkampf seit Corona statt. Während den Corona-Jahren war es untersagt im Team zu trainieren. Vor allem Double Dutch kam dadurch in den letzten Jahren zu kurz.

Beim Sommercamp 2022 entschlossen wir uns daher, hier einen Schwerpunkt zu setzen und boten täglich mehrere Double Dutch Sessions, um diese Technik wieder populärer zu machen. Die Elite unseres Vereins nahm diesen Impuls auf und setzte das Double Dutch Training unmittelbar nach dem Camp mit großem Engagement fort. Sara Palmetzhofer, Jasmin Geist, Dominik und Marcel Friedl und Jonas Kretschmer trainierten als “Dream Team” bis zu vier mal pro Woche. Das Ziel war es, an allen acht Disziplinen des Team-Wettkampfes (4 x Single Rope und 4 x Double Dutch) teilzunehmen.

Seit zwei Monaten trainiert nun auch der Nachwuchs wieder Double Dutch. Mit Luisa Layer, Florian Fuchs, Alexander Braunsteiner, Sebastian Römer, Sophie Döller und Miriam Zmill haben sich sechs talentierte und ehrgeizige Nachwuchs-SpringerInnen gefunden, die nun auch regelmäßig Double Dutch trainieren. Drei von ihnen, Sophie, Miriam und Sebastian, unsere “Young Stars”, waren auch schon sehr erfolgreich beim Wettkampf in Gänserndorf dabei.

Welche Bewerbe waren zu springen?

“SR Team”
1 x Freestyle + 1 x Speed:

SRTF = Single Rope Team Freestyle
das ist ein Freestyle zu Musik, das von 4 SpringerInnen mit Einzelseilen möglichst synchron gesprungen wird

SRSR = Single Rope Speed Relay
das ist ein Speed Bewerb, bei dem 4 SpringerInnen nacheinander 30 sec Speed Steps springen (Staffel)

“SR Pair”
1 x Freestyle + 1 x Speed:

SRPF = Single Rope Pair Freestyle
das ist ein Freestyle zu Musik, das von 2 SpringerInnen mit Einzelseilen möglichst synchron gesprungen wird

SRDR = Single Rope Double Under Relay
das ist ein Speed Bewerb, bei dem 2 SpringerInnen nacheinander 30 sec Double Unders springen (Staffel)

“DD Pair”
1 x Freestyle + 1 x Speed:

DDPF = Double Dutch Pair Freestyle
das ist ein Freestyle zu Musik in den Double Dutch Seilen das von 4 SpringerInnen gesprungen wird

DDSR = Double Dutch Speed Relay
das ist ein Speed Bewerb, bei dem 4 SpringerInnen nacheinander 30 sec lang in den Seilen springen, jeweils 2 DreherInnen drehen die Seile, gewechselt wird nach einem vorgegebenen System, jede Springerin bzw. jeder Springer ist auch zwei mal Dreher bzw. Dreherin

“DD Single”
1 x Freestyle + 1 x Speed:

DDSF = Double Dutch Single Freestyle
das ist ein Freestyle zu Musik in den Double Dutch Seilen das von 3 SpringerInnen gesprungen wird

DDSS = Double Dutch Speed Sprint
das ist ein Speed Bewerb, bei dem 2 DreherInnen die Seile drehen und ein Springer oder eine Springerin 60 sec lang Speed Steps in den Seilen springt nacheinander 30 sec Double Unders springen (Staffel)

Wir freuen uns über Gold und Silber beim Pairs Bewerb Elite durch Jonas &Sara  und Jasmin&Dominik und einen sechsten Platz für Sophie und Miriam beim Pairs Bewerb der JuniorInnen. 

Weiters über Gold beim Double Dutch 3er Bewerb (Double Dutch Single) in der Elite für Sara&Dominik&Jonas und Silber durch unsere JuniorInnen Sophie&Saebastian&Miriam.

Silber in der Elite in der Bewerben Double Dutch 4er (Double Dutch Pair) und Single Rope Team für Sara&Jasmin&Dominik&Marcel&Jonas.

Neben den Freestyles war in jedem Bewerb auch eine Speed-Disziplin zu bewältigen.

Single Rope

Double Dutch

[vc_gallery type=”image_grid” images=”6481,6480,6485,6486,6487,6488,6489,6490,6491,6492,6483,6484,6493,6482″]

Ein herzliches Dankeschön gilt allen unseren Unterstützern, den mitgereisten Eltern, die mit uns mitgefiebert haben, Lea Bauer und Timna Kretschmer, die uns als Schiedsrichterinnen und als Coach unterstützt haben.

Peschel

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

logo fa peschel 2023

Das könnte dich auch interessieren...

Spring Cup in Gänserndorf

Mit großer Spannung wurde der Spring Cup in Gänserndorf erwartet, ging es doch bei diesem Wettkampf nicht nur um Medaillen, sondern auch um die Qualifikation für die World Championships (Altersklasse 16 +) bzw. die Junior World Championships (Altersklasse 12-15) in Kawasaki/Japan. Miriam Zmill, Jasmin Geist, Sara Palmetzhofer, Nadine Schrenk, Marcel Fiedl und Jonas Kretschmer bereiteten

Das Sommercamp 2025 kann ab jetzt gebucht werden! – Summercamp 2025 can be booked from now on!

18.-24. August 2025 Wir freuen uns auf unser großartiges Staffteam! Looking forward to our awesome staff! Laura Lauren Miguel Pablo Joni Raúl Benni Neben unseren Staffteam werden auch Rafaela Engl, Angelika Koll, Sabine Geist, Monika Bauer, Tina Kretschmer und die Eltern unserer Springys zum Gelingen des Camps beitragen. Rafaela und Anglika werden als "Campmamas" die

Wir starten ins neue Trainingsjahr!

Ab 9. September starten wieder alle unsere Einheiten! Eltern-Kind-Turnen 3 Gruppen: Montag 15:30 und 16:45, Dienstag 16:30, die Montagsgruppe um 15:30 ist ausgebucht, um 16:45 gibt es noch einige wenige Plätze, die Dienstagsgruppe ist auch bereits ausgebucht! Bei Interesse für die ausgebuchten Gruppen eventuell für die Warteliste vormerken lassen: ropeskipping.tina@gmail.com Start am 9. und 10.